Kakteensammlung Reinhart Schade

Veröffentlichungen: Artikel

Seite: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Publiziert in: Kakteen und andere Sukkulenten
67:(5):125-126, 2016

Pfropfen nicht unbedingt nötig
Wurzelechte Euphorbia lactea-Cristate

Mein erster und einziger Kauf einer Sukkulente in einem Supermarkt war eine Euphorbia lactea-Cristate. Sie fiel mir sofort auf, denn sie hatte einige Bereiche, die in der Randzone intensiv rot gefärbt waren, während die übrigen Cristaten nur das normale Graugrün zeigten. Sie war als "Coral Cactus" bezeichnet, auf Euphorbia royleana gepfropft und stammte laut Etikett von einer dänischen Gärtnerei.

Abb. 1: Die beiden wurzelechten Stecklinge von Euphorbia lactea-Cristate im Sommer 2007.

Ein Jahr später sah ich im Jardin de Cactus auf Lanzarote ein großes, frei ausgepflanztes und offensichtlich nicht gepfropftes Exemplar. Da kam mir die Idee, zu versuchen, Teile meiner Supermarktpflanze zu bewurzeln. Ich schnitt zwei Abschnitte ab, einen aus einem normal gefärbten Bereich und einen aus dem intensiv rot gefärbten Bereich. Und siehe da, die Bewurzelung beider Teile bereitete keine Probleme. Ich ließ die Schnittflächen nur ein paar Tage abtrocknen, bevor ich die Stecklinge auf feuchten, grobkörnigen Bims stellte. Nach ca. zwei Wochen im Sommer, bei warmer, aber schattiger Aufstellung, waren so viele Wurzeln gekommen, dass die Stecklinge eingetopft werden konnten (Abb. 1). Ich verwendete hierfür humusfreies, mineralisches, lößhaltiges Substrat.

Leider ist die rot geränderte Cristate bei einer zu kalten Überwinterung im Gewächshaus eingegangen, ebenso die Ursprungspflanze. Nach meiner Erfahrung sollte die Temperatur in Winter nicht unter 12 °C sinken. Deshalb überwintert meine Euphorbia lactea-Cristate zusammen mit Euphorbia piscidermis, den Melocacteen und Uebelmannias auf einer hellen Wohnzimmerfensterbank.

Abb. 2: Die linke Pflanze von Abb. 1 achte Jahre später.

Euphorbia lactea sollte bei sonnigem Stand nicht zu wenig gegossen werden, sonst entstehen Trockenflecke auf der Epidermis. Auch im Winter sollte bei warmem Stand das Gießen nicht völlig eingestellt werden. 2007 begnügten sich die Stecklinge noch mit einem Topf von 5 cm Kantenlänge, acht Jahre später ist ein Topf mit 13 cm Durchmesser fast zu klein (Abb. 2). Wenn meine Euphorbia lactea-Cristate weiterhin so schnell wächst, werde ich sie wohl an jemanden abgeben müssen, der mehr Platz im Gewächshaus hat als ich. Der Jardin de Cactus teilte mir im August 2015 auf Anfrage mit, dass seine Pflanze schon einen Durchmesser von einem Meter hat!


Reproduktion mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e. V. und der Redaktion "Kakteen und andere Sukkulenten".