Veröffentlichungen: ArtikelArtikel in KuaS Dezember 2000Blüten mit mehreren Griffeln Verschwenderische Natur: Jede Menge Griffel bildeten eine weißblühende Mammillaria theresae, eine Parodia schlosseri und die Rosetten-Sukkulente Tacitus bellus aus (von links) Jeder, der eine Mindestanzahl von Kakteen und andere Sukkulenten besitzt, wird selbst schon Phänomene wie Cristate, dichotome Teilungen, Zwillingskeimlinge, in Sprosse umgewandelte Blütenknospen, farbliche Veränderungen der Epidermis usw. beobachtet haben. Handelt es sich aber wie hier um selten zu sehende Blüten, muss ein Berufstätiger Glück haben, dass das Ereignis aufs Wochenende fällt oder es eine Pflanze ist, deren Blüten sich abends nicht schließen. Wie schön haben es doch (wir) Rentner, können viel mehr beobachten als andere und sind jederzeit fotografierbereit! Wie ein Siamesischer Zwilling mutet die weiße Blüte der Mammillaria theresae an. Wahrscheinlich sind hier zwei Blüten zusammengewachsen und zwei Fruchtknoten vorhanden. Bei einer Parodia (Notocactus) schlosseri erschien sogar eine Blüte mit drei Griffeln. Dagegen waren die Griffel in der Blüte eines Stenocactus (Echinofossulocactus) spec. kaum noch zu zählen (links das nicht gedruckte Bild). Inmitten einer Vielzahl von Tacitus bellus-Blüten einer größeren Pflanze mit über 25 Einzelrosetten fand sich einmal eine cristatähnliche Blüte. Die Rosette, aus der die Dolde mit sechs normalen und nur einer abnormalen Blüte entsprang, war jedoch keine Cristate. Alle hier erwähnten Blüten traten spontan auf, das heißt, die davor und danach erschienenden Blüten waren stets normal ausgebildet. Es scheint daher zweifelhaft, ob solch eine Abnormität vererbbar ist. Hinter dem Phänomen, wodurch die Bildung von Blüten mit mehreren Griffeln ausgelöst wird, steht aber ein Fragezeichen. Oder hat die Wissenschaft eine Erklärung? Es wäre sicher von allgemeinem Interesse, wenn sich Sukkulenten-Liebhaber mit ähnlichen Erfahrungen und weiter gehenden Kenntnissen in der KuaS äußern würden. |